Datenschutz
Dein Vertrauen ist uns wichtig sowie auch deine Datensicherheit. Wir beachten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen, beispielsweise die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (nachfolgend DSGVO).
Grundsatz
Eine Datenschutzerklärung klärt auf über die Art, den Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und den mitangebotenen Diensten. Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains oder Geräten (beispielsweise Smartphone oder Desktop-Computer).
Sicherheit
Die Datensicherheit hat höchste Priorität. Dementsprechend treffen wir organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmassnahmen. So wird sichergestellt, dass Daten gegen Verlust, unberechtigten Zugriff und Manipulation bestmöglich geschützt sind.
Aus diesem Grund wird beispielsweise der gesamte Datenübertragungsvorgang zwischen dem Webbrowser und dem Webserver über SSL verschlüsselt.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und nur mit der expliziten Zustimmung.
Für gewisse Dienste arbeiten wir mit spezialisierten Unternehmen zusammen (beispielsweise für den Betrieb eines E-Mail-Newsletter-Dienstes). Dafür werden personenbezogene Daten erfasst, um eben diesen Dienst betreiben zu können. Hier ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen (Details siehe Artikel 7, 8 und 9).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder Kontaktformular) werden persönliche Daten zur Bearbeitung und Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet. Personenbezogene Daten können auf einem gesicherten Server des Vereins „Jungwacht Blauring UFLA Toggenburg“ gespeichert werden.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den Webserver. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Domain, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Protokollinformationen wie Protokolltyp, -Version, die gewünschte Aktion, Statuscodes oder Angaben zu den transferierten Daten (z.B. die Grösse einer Frage oder einer Antwort), Fehlermeldungen, Sprache und Version der Browsersoftware, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden zum Nachvollziehen und Lösen von technischen Problemen, zum Finden von menschenverursachten Fehlern, zum Abwehren von Angriffen auf die Serverinfrastruktur, zur Unterstützung von Analysen bei gehackten Websites, zum Erstellen der Besucherstatistiken und aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) temporär gespeichert. Die Daten verbleiben bis zum Wegfall der betrieblichen Notwendigkeit und dem Ablauf der gesetzlich oder vertraglich festgelegten Fristen auf den Systemen und werden danach automatisch gelöscht. Für die meisten Daten ist dies maximal ein halbes Jahr.
Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen für Cookies in ihrem Browser anpassen, um bestimmte oder alle Cookies zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch bitte, dass dies zu Funktionseinschränkungen führen kann. Um mehr über darüber zu erfahren, wie Cookies in verschiedenen Browsern kontrolliert werden können, nutzen Sie folgende Links:
- Mozilla Firefox (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen),
- Google Chrome (https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de),
- Internet Explorer (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies),
- Safari (https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=it_IT&viewlocale=de_DE)
Der Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, kann über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Website (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement) widersprochen werden.
Webanalyse
Diese Website verwendet Matomo (https://matomo.org/), eine selbstgehostete Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe dieser Website.
Matomo sammelt und speichert Informationen über die Benutzung dieser Website, damit der Anbieter dieser Website die Website-Nutzung auswerten, und so auf eventuelle Probleme wie nicht gefunden Seiten reagieren oder Inhaltsoptimierungen vornehmen kann mit dem Zweck, die Qualität der Website zu verbessern.
Die gesammelten Informationen werden an den gleichen Server gesendet, auf dem auch diese Website gehostet ist, und dort gespeichert. Aus diesen Informationen können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.Wir setzen Matomo mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die letzten 2 Bytes einer IP-Adresse entfernt werden. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist so nicht möglich.
Für die Sammlung der Informationen werden Cookies eingesetzt. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern (siehe Abschnitt «Cookies»).
E-Mail-Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir über die Inhalte unseres E-Mail-Newsletters (nachfolgend «Newsletter») sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie die Widerspruchsrechte auf. Mit dem Abonnieren des Newsletters erklären Sie sich mit den folgenden Erläuterungen einverstanden.
- Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. An entsprechender Stelle wird über den konkreten Inhalt informiert. Dies sind entweder fachliche oder marketingtechnische Inhalte, die in einem direkten Zusammenhang mit unserem Dienstleistungsangebot stehen.
- Double-Opt-In und Protokollierung: Wir setzen ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren ein. Dabei wird nach der Anmeldung eine E-Mail verschickt, in der zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse aufgerufen wird. Damit kann verhindert werden, dass eine fremde E-Mail-Adresse verwendet wird. Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehören der Anmelde- und der Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse. Sämtliche Änderungen werden protokolliert.
- Versanddienstleister: Für den Newsletter-Versand wird «Mailchimp» eingesetzt, ein Service des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen können hier eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Mailchimp kann Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. Die von Ihnen angegebenen Daten werden von Mailchimp nicht verwendet, um Sie direkt anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
- Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden benötigen wir primär eine E-Mail-Adresse.
- Statistik: Der Newsletter kann einen sogenannten Pixel-Tag oder ähnliche technische Hilfsmittel enthalten. Dies ist eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von Mailchimp aufgerufen wird. Dadurch ist es möglich, technische Informationen (Browser, IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs, Systeminformationen) abzurufen. Darüber hinaus wird so auch analysiert, ob der Newsletter geöffnet wurde und welche Inhalte zu einer Interaktion geführt haben (Link-Klicks). Sämtliche Informationen können den einzelnen Newsletterempfängern zwar zugeordnet werden, dienen aber primär der Verbesserung des generellen Inhaltsangebots und der Zusammenstellung individueller Inhalte.
- Kündigung: Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einen Newsletter zu kündigen und somit die Einwilligung zu widerrufen. Ein getrennter Widerruf des Newsletter-Versandes und der statistischen Auswertung ist nicht möglich. Dies geschieht mittels Link, welcher in jedem Newsletter verzeichnet ist. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf der Website setzen wir verschiedene Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein. Mit diesen werden beispielsweise Videos oder Schriftarten eingebunden (nachfolgend bezeichnet als «Inhalte»). Damit diese Dienste einwandfrei funktionieren können, muss die IP-Adresse der Nutzer abgerufen und an den Drittanbieter weitergegeben werden. Dieser wiederum übermittelt die Inhalte an den Browser zurück an den Nutzer. Drittanbieter können Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese «Pixel-Tags» können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Folgend finden Sie die Auflistung der Drittanbieter, die auf der Website eingesetzt werden. Weiter wird jeweils spezifiziert, welche Inhalte betroffen sind und wo deren Datenschutzerklärungen sowie weitere Hinweise zur Datenverarbeitung eingesehen werden und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) aufgerufen werden können:
- Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts («Google Fonts»). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/
- Polyfill-Service des Drittanbieters The Financial Times Limited, um Funktionalitäten zu laden, die in ihrem Browser fehlen, und so die Stabilität der Website zu verbessern, https://polyfill.io («Polyfill.io»). Datenschutzerklärung: https://polyfill.io/docs/privacy-policy.
- Kartenmaterial des Dienstes «Google Maps» des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/
- Videos der Plattform «YouTube» des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/
Rechte der Nutzer
Nutzer haben das Recht, auf Antrag über die durch den Verein „Jungwacht Blauring UFLA Toggenburg“ gespeicherten Daten unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Wenden Sie sich für alle folgenden Möglichkeiten an die im Impressum genannte Kontakt-Adresse.
Nutzer haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten.
Nutzer haben das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein Erlaubnistatbestand, der uns die Verarbeitung der Daten gestattet, entgegensteht.
Nutzer haben das Recht, diejenigen Daten, die herausgegeben wurden, wieder herauszuverlangen (Recht auf Datenportabilität). Auf Anfrage werden diese Daten auch einem Dritten herausgegeben.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmässigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung kann angepasst werden, sollte dies aufgrund geänderter Rechtslagen, Anpassungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung nötig sein.
Nutzer werden gebeten, diese Datenschutzerklärung regelmässig aufzurufen.